Projekt „Gemeinsam sind wir stark“ (Jg. 1/2)

Zu Beginn des Projektes haben wir kurz darüber gesprochen, wer sich die 17 Nachhaltigkeitsziele ausgedacht hat und warum.

Dabei haben wir gelernt, dass fast alle Länder der Welt gemeinsam diese Ziele erarbeitet haben, um Probleme zu lösen, die für alle Menschen der ganzen Welt wichtig sind, wie z. B. Armut, Hunger, Frieden, … . Um diese Ziele zu erreichen, ist es wichtig, dass alle Länder mithelfen, zusammenarbeiten und sich unterstützen.

Denn nur: „Gemeinsam sind wir stark!“

Danach ging es mit verschiedenen kooperativen Spielen im Klassenzimmer weiter, bei denen besonders die Zusammenarbeit und die Absprache untereinander von Bedeutung war. Nur gemeinsam als Team konnte man die Aufgaben lösen.

„Brückenbau“: In 4er- bis 5er-Gruppen hatten die Kinder ca. 15min Zeit eine Brücke zu bauen. Zur Verfügung standen nur drei große Blätter Papier, ein Klebestift oder Kreppband.

„An einem Strang ziehen“: Die Kinder sollten verschiedene Bälle von ihrem Tisch in ein Gefäß transportieren. Dabei lag der Ball auf einem Ring, der mit Hilfe von Schnüren angehoben werden musste.

   

Nach der großen Pause ging es dann in der Sporthalle weiter. Dort sollten die Kinder spielerisch erfahren, welche Auswirkungen z. B. der Klimawandel, Umweltkatastrophen etc. auf Menschen und Tiere haben können.

So konnte man beim Spiel „Die Eisbären sind los“ selbst erleben, dass das Abschmelzen der Eisschollen dazu führt, dass der Lebensraum knapp wird.

Wenn das Eis schmilzt, steigen die Meeresspiegel an. Um nun von einem Ort zum anderen zu kommen, sollten die Kinder eine Brücke durch die ganze Halle bauen. Sie durften alle Geräte aus dem Geräteraum nutzen, mit der Einschränkung: nur drei Langbänke und Matten nur als Absicherung. Nachdem erst alle unkoordiniert und wild durcheinander bauten, stellten sie schnell fest, dass sie gemeinsam schneller und auch stärker waren.

Nachdem anschließend die Brücke mit viel Spaß mehrmals überquert wurde, gab es eine Zusatzaufgabe. Wir haben kurz darüber gesprochen, warum und wovor Menschen flüchten und sich auf eine lange, zum Teil auch gefährliche, Reise machen (Hunger, Krieg, Erdbeben, …). Was nehmen sie wohl mit? – Essen, Wasser, Schlafsack, Zelt, … . Auch Kinder, Babys, kranke Menschen und Haustiere sind auf der Flucht. Dann ging es mit Gepäck auf die beschwerliche Reise über die Brücke.

Am Ende des Projektes stand für alle fest:

„Wenn man ein Problem gemeinsam im Team lösen kann, hat man ein richtig gutes Gefühl – man fühlt sich stark und glücklich!