Die Arbeit der Schüler-Konfliktlotsen und der ausgebildeten Schulmediatoren ist seit dem Februar 2006 fester Bestandteil unseres Schullebens und bildet einen zentralen Stellenwert im Rahmen des Gewaltpräventionskonzeptes. Seit Beginn des Schuljahres 2006/07 schlichten Schülerinnen und Schüler – so sie dies möchten – Streit in den großen Pausen selbst. Die Konfliktparteien suchen die diensttuenden Konfliktlotsen. Diese fallen durch „Cappis“ auf, die mit einem Schriftzug „Streitschlichter „versehen sind. Zudem hängen an allen Eingangstüren Pläne, welche Schüler an welchen Tagen „Dienst“ haben.
Streitschlichter helfen nun den Streitenden eine Lösung zu finden, bei der es keine Verlierer gibt. Oft genügt es, dass die Kontrahenten erleben, dass ihnen jemand zuhört, ohne parteiisch zu sein. Der Streit wird dann in der Regel mit gegenseitigen Entschuldigungen beigelegt. Manchmal werden aber auch schriftliche Vereinbarungen getroffen.
Schaffen es die Streitschlichter nicht, den streitenden Schülern zu helfen, können erwachsene Mediatoren herangezogen werden. In diesem Fall helfen Frau Kizio und Frau Ventker. Diese stehen nach einer zweijährigen Ausbildung zur Schulmediatoren allen Ratsuchenden der Schule zur Verfügung. Sie bilden auch die Schülerinnen und Schüler des dritten Jahrgangs innerhalb einer AG aus. Die Konfliktlotsen erhalten am Ende des Schuljahres eine Urkunde und dürfen im kommenden Schuljahr in den großen Pausen als Streitschlichter fungieren.
Statt Schüler oder Schülerinnen zu bestrafen oder Schuldige zu suchen und zu verurteilen, wird auf freiwilliger Basis versucht, eine Lösung in einem Konflikt zu suchen. Diese soll für die betroffenen Kinder nicht als Niederlage, sondern als Gewinn wahrgenommen werden. So werden neue Konflikte zwischen den Parteien vermieden, da aus einer Niederlage neue Konflikte resultieren können. Zudem lernen die Beteiligten die Belange des Anderen besser zu verstehen.
Für Mediationsgespräche steht seit Ende des Schuljahres (2006/2007) ein Mediationsraum zur Verfügung, in dem es vorgesehen ist, dass die Schüler-Mediatoren nach Abschluss ihrer Ausbildung regelmäßig Sprechzeiten anbieten, sodass sich Schüler jederzeit an sie wenden können, um Hilfe in Konfliktfällen in Anspruch zu nehmen.
Problemlösung: Viele zerschneiden die Knoten in ihren Gefühlen. Ein zerschnittener Knoten bedeutet immer einen zerstörten Faden. Nimm dir Geduld und Hilfe, den Knoten aufzuknibbeln. (unbekannter Verfasser)